Prüfungen beim Ju-Jutsu
Bericht: Sven Rohl vom 22.12.19
22 Prüflinge stellten sich in diesem Jahr der letzten Prüfung im Ju-Jutsu beim TuS Aurich-Ost mit dem Ziel, den nächsten begehrten Gurtgrad zu erreichen.
Die Sportlerinnen und Sportler wurden zahlreich von ihren Bekannten und Verwandten zu diesem besonderen Ereignis begleitet. Je nach Schwierigkeitsgrad, gemessen an den Anforderungen des jeweiligen Gurtgrades, boten die Prüflinge einen "bunten Strauß" unterschiedlichster Techniken aus dem Bereich der Fallschule, den Bodentechniken, den Grundtechniken, den Wettkampftechniken und der freien Selbstverteidigung gegen Angriffe mit und ohne Waffen.
In der ca. 4-stündigen Prüfung bewiesen die Sportlerinnen und Sportler ihr Können und liefen teilweise zur Höchstform auf. Die Prüfungskommission, bestehend aus Marek Rohl, 1.Dan Ju-Jutsu, Berthold Ihnken, 2.Dan Ju-Jutsu und Sven Rohl, 5.Dan Ju-Jutsu, zeigte sich beeindruckt von der Vielfalt der Techniken und den guten Leistungen der Sportlerinnen und Sportler.
Am Ende der Prüfung konnten alle mit der neuen Graduierung unter Anerkennung ihrer Leistungen nach Hause gehen.
Die Prüfung legten ab:
Johnny Nguyen (gelber Gürtel), Keno Clarke (gelber Gürtel), Leon Imkamp (gelber Gürtel), Merle Gerdes (gelb-oranger Gürtel), Hannah Lüken (gelb-oranger Gürtel), Insa Harms (gelb-oranger Gürtel), Emely Gerdes (gelb-oranger Gürtel), Tabea Imkamp (oranger Gürtel), Selina Schreder (oranger Gürtel), Wesim Al-Hasan (oranger Gürtel), Markus Janßen (grüner Gürtel), Marie Saathoff (grüner Gürtel), Hilko Claaßen (grüner Gürtel), Toby Nguyen (grüner Gürtel), Neele Friedrichs (grüner Gürtel), Hauke Friedrichs (grüner Gürtel), Lina Giesbrecht (grüner Gürtel), Marie Birkel (grüner Gürtel), Dominik Schreder (grüner Gürtel), Benjamin Katterba (erster blauer Gürtel), Wladislaw Martaler (erster blauer Gürtel), Amelie Weigl (zweiter blauer Gürtel).
Bericht Fudochi-Cup 2019
Bericht: Sven Rohl vom 15.12.19
Die Ju-Jutsu Abteilung des TuS Aurich-Ost startete auf dem jährlich vom Budo-Sport-Club Südbrookmerland ausgerichtetem Fudochi-Cup mit 6 Startern.
Die Wettkämpferinnen und Wettkämpfer wurden hierzu speziell in der seit Anfang 2019 neu eingerichteten Wettkampfgruppe unter der Leitung von Marek Rohl, 1.Dan Ju-Jutsu, vorbereitet.
Gemeinsam mit Freunden, Bekannten, Eltern und Verwandten fuhren die Sportlerinnen und Sportler mit ihren Wettkampfbetreuern Marek Rohl (1.Dan) und Lamine Diallo (4.Dan) zum Wettkampf-Event. Jörg Gravemann (1.Dan) vom TuS Aurich-Ost fungierte als einer der zahlreichen Kampfrichter. Insgesamt nahmen ca. 90 Wettkämpferinnen und Wettkämpfer teil. Um 08:30 Uhr mussten sich die Sportlerinnen und Sportler zum Wiegen einfinden, damit sie den Gewichtsklassen zugeteilt werden konnten.
Gegen 10:00 Uhr eröffnete der Präsident der International Martial Arts Federation, Jens Fricke, nach den Begrüßungsworten des Veranstalters und 1. Vorsitzenden des BSC Südbrookmerland Manfred Schlösser, die Veranstaltung. Zuvor jedoch ließ es sich der Präsident Jens Fricke nicht nehmen, Marek Rohl persönlich die Prüferlizenz im Ju-Jutsu zu überreichen.
Dann konnte die Veranstaltung und damit die Kämpfe beginnen. Gekämpft wurde auf drei Kampfmatten. Die Starterinnen und Starter des TuS Aurich-Ost zeigten sich besonders erfolgreich. Spektakulär waren die Kämpfe von Benjamin Kotterba, der sich trotz einer Verletzung im ersten Kampf den zweiten Platz sicherte.
Den wohl schnellsten Finalkampf lieferte der TuSler Hauke Friedrichs ab. Nachdem der Kampfrichter das Signal zum Kampfbeginn gab, ergriff er seinen Gegner, brachte diesen mit einem Schleuderwurf zu Boden und legte ihn dann mit einem Haltegriff fest. Damit ging er 6:0 in Führung, was zu einem technischen KO des Gegners führte. Hauke Friedrichs sicherte sich den 1. Platz.
Auch Marie Birkel ließ ihren Gegnerinnen kaum eine Chance. Selbstbewusst und griffsicher begegnete sie ihren Kontrahentinnen und schickte eine nach der anderen auf die Matte. Das Ergebnis: 1. Platz für Marie Birkel.
Dominik Schreder begegnete einem erfahreneren und höher graduierten Gegner, der sich zudem auf den Bodenkampf spezialisiert zu haben schien. Auch wenn Dominik Schreder diesen Kampf verlor, machte er es seinem Gegner nicht leicht. Dieser konnte den Kampf nur unter höchster Anstrengung für sich entscheiden. Am Ende des Wettkampftages erreichte Dominik den zweiten Platz. Die Leistungen von Dominik Schreder beeindruckten den Erstplatzierten derart, dass er ihn zu sich auf das Podest holte; eine sportliche Geste der Anerkennung.
Tomke Determann startete an diesem Tag als "Wettkampf-Neuling". Auch sie schenkte ihren Gegnerinnen keinen Punkt. Ihr Ehrgeiz und ihr Durchsetzungswille verhalf ihr auf den zweiten Platz.
In der Gruppe der Senioren startete Wladislaw Martaler. Martaler verlor den ersten Kampf, was nur dazu führte, dass sein Ehrgeiz gesteigert wurde. Er bezwang die nächsten drei Gegner, so dass er sich den zweiten Platz sicherte.
Insgesamt gingen die Tusler mit zwei ersten Plätzen und vier zweiten Plätzen nach Hause.
Ju-Jutsu: Neue Schwarzgurtträger
Bericht: Sven Rohl vom 06.07.19
Ju-Jutsu: Neue Schwarzgurtträger beim TuS Aurich-Ost
Trotz 35 Grad in der Halle wurden technische Hochleistungen gezeigt.
Nach 2 Jahren der Vorbereitung legten 4 Sportler des TuS Aurich-Ost e.V. in der Kampfsportart Ju-Jutsu den Meistergrad ab.
Die Anspannung der Prüflinge im Osaka Sport Center in Emden war sehr groß und die in der Halle herrschenden hohen Temperaturen von ca. 35 Grad waren zudem eine große Herausforderung an die Belastung der Sportler. Teilweise kamen sie in der mehrstündigen Prüfung an ihre körperlichen Grenzen.
Die vier Prüfer in der Prüfungskommission zeigten sich begeistert über die Leistungen, die die Sportler zum Besten brachten. Insbesondere die Dynamik der Techniken wurde gelobt.
Neben Techniken aus dem Bereich des Bodenkampfes, des Stockkampfes, der Waffenabwehr (Messer – Stock – Kette) mussten sich die Prüflinge in der freien Selbstverteidigung gegen mehrere Angreifer mit und ohne Waffen erwehren und sich in einem Ju-Jutsu Kampf unter Verwendung einer Schutzausrüstung, welche aus Faustschützern, Fußschützern und einen Tiefschutz besteht, mit Atemi-Techniken (Faust – und Fußtechniken), Hebel- und Würgetechniken sowie Haltetechniken beweisen. In dem Kampf wird insbesondere die Effektivität, die Schnelligkeit, die Bewegungsformen und die Kondition der Sportler auf den Prüfstand gestellt. Dabei sind beide Kämpfer gleichberechtigt und zeigen einen Mix aus Atemi - Wurf und Kontroll-/Haltetechniken.
Am Ende der Prüfung erhielten alle die begehrte Urkunde und damit die Lizenz, den nächsten Gürtel tragen zu dürfen. Während Cong Phu Nguyen den 3. Dan und Berthold Ihnken den 2. Dan erhielten, hieß es für Marek Rohl und Hartmut Hildebrand, den braunen Gürtel abzulegen und den schwarzen Gürtel mit einem ersten goldenen Balken anzulegen. Für sie war es der Sprung vom Schülergrad zum Meistergrad.
Ju-Jutsu: 40 Jahre Kampfsport
Bericht: Jörg Gravemann vom 17.03.19
TuS Aurich-Ost/ Ju-Jutsu: 40 Jahre Kampfsport
Es begann 1979, als Sven Rohl im Alter von 11 Jahren mit dem Kampfsporttraining begann. Das ist jetzt 40 Jahre her und Sven Rohl trainiert immer noch mit vollem Elan.
Nach seiner Schulzeit verließ er zunächst aus beruflichen Gründen für einige Jahre Aurich und trainierte in verschiedenen Kampfsportvereinen und -schulen. Ehrgeiz und die Faszination für den Kampfsport ließen ihn nicht mehr los, so dass er sich neben dem Ju-Jutsu auch mit Disziplinen wie dem aus Frankreich stammenden Savate und dem ursprünglich aus Israel stammenden Krav Maga beschäftigte.
Sven Rohl trägt mittlerweile den 5. Dan (5. Meistertitel) im Ju-Jutsu und ist damit einer der höchsten Dan-Träger in dieser Disziplin. Die Graduierung ist ihm dabei nicht das Wichtigste. „Der Gürtel sagt nur aus, was man können müsste, letztlich dekoriert er nur den Gi (Kampfsportanzug)“, so Sven Rohl.
Für ihn ist die innere Haltung zu dem, was man tut und wie man trainiert entscheidend. Darin liegt für ihn der eigentliche Sinn des Trainings.
„Kampfsport ist viel mehr als nur Würfe, Tritte und Schläge. Kampfsport bedeutet Respekt vor Herausforderungen , Vertrauen zu sich selbst und den Willen zu haben, Dinge zu erreichen und diese durchzusetzen“.
Die Faszination liegt für ihn dabei in der Einfachheit und Geradlinigkeit der Kampfsportarten.
Foto: Privat
Sven Rohl bei der Durchführung eines Fußsprungs, Trainingspartner ist Hartmut Hildebrandt
Ju-Jutsu: Gürtelprüfungen 02.03.19
Bericht: Sven Rohl vom 06.03.19
International-Martial-Arts-Federation:
18 Prüflinge des TuS Aurich-Ost e.V. ließen sich von Sven Rohl (5.Dan Ju-Jutsu) und Cong Phu Nguyen (2.Dan Ju-Jutsu) zum nächst höheren Gürtel prüfen. Der jüngste Prüfungsteilnehmer war 5 Jahre alt und der älteste Teilnehmer 56 Jahre alt. Geprüft wurde vom weiß/gelben Gürtel bis hin zum blauen Gürtel.
Eltern, Omas, Opas, Tanten und Onkel fieberten mit den Prüflingen im Dojo des TuS Aurich-Ost in Wallinghausen.